Herzlich Willkommen
in der Propsteipfarrei St. Cyriakus, Bottrop
Die Heilige Messe an Palmsonntag in St. Cyriakus um 11.15 Uhr ist eine Familienmesse. Die kleineren Kinder gehen nach dem ersten Teil zur Kinderkatechese in den Kirchplatz 2/3.
Am Karfreitag ist um 11.15 Uhr ein Familienkreuzweg in der St. Cyriakus Kirche. Auch hierzu herzliche Einladung.
„Von Kindern für Kinder" - mit diesem Motto hatte die KjG St. Elisabeth und St. Ludgerus eine soziale Aktion ins Leben gerufen. Besucherinnen und Besucher des Jugendtreffs Ludgerus hatten Kerzen gegossen, Seife hergestellt und Taschen bedruckt, um sie gegen eine Spende zu verkaufen. Angeboten wurden die Waren jetzt an zwei Vormittagen, vor der Cyriakuskirche zur Marktzeit und nach der Familienmesse am Sonntag in St. Ludgerus.
Zusammengekommen ist dabei eine Summe von 654 Euro. Der Erlös geht an das Kinderhospiz Arche Noah in Gelsenkirchen. Dort werden die Spenden vor allem für die Clownvisite oder die Musiktherapie benötigt, um die schwer erkrankten Kinder zu unterstützen.
Die KjGler freuen sich über sie Summe, die für das Kinderhospiz zusammengekommen ist. Denn die Kinder und Jugendlichen hatten sich beim Jugendtreff voller Freude und Tatendrang für die Aktion eingesetzt, erklärt Sarah Röken. „Es ist ihnen wichtig, andere Kinder zu unterstützen“, so die Leiterin beim Jugendtreff Ludgerus.
Zu „Kino am Karfreitag“ sind am 7. April alle Interessierten in die Kulturkirche Heilig Kreuz, Scharnhölzstraße 33, eingeladen. Zu sehen ist der Film „Das neue Evangelium“ von Regisseur Milo Rau. Los geht es um 17 Uhr, Einlass ist bereits um 16.30 Uhr. Der Eintritt kostet fünf Euro.
Regisseur Rau kehrt in der süditalienischen Stadt Matera zu den Ursprüngen des Evangeliums zurück und inszeniert es als Passionsspiel einer Gesellschaft, die geprägt ist von Unrecht und Ungleichheit.
Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der Citypastoral der Propsteipfarrei St. Cyriakus und der Pfarrei St. Joseph.
Mit einem Gottesdienst in der Akademie „Die Wolfsburg“ hat das Bistum Essen am Freitagabend, 24. März, die ersten Ehrenamtlichen in der Krankenhaus-Seelsorge beauftragt. Nach einer fünf Wochenenden umfassenden Qualifizierung werden die acht Männer und Frauen künftig zusammen mit dem hauptamtlichen Seelsorgepersonal in Kliniken in Bottrop, Essen, Hattingen, Bochum und Duisburg für Gespräche mit Kranken, Angehörigen und Mitarbeitenden der Krankenhäuser bereitstehen, Besuchsdienste übernehmen und Gebete und Gottesdienste mitgestalten.
Aus Bottrop wurden Stefanie Fuchs und Mathias Streicher beauftragt, die sich im Marienhospital engagieren werden.
Die Caritas lädt in diesem Monat wieder zu SonntagsSatt sowie zum Szenefrühstück ein. Eingeladen sind alle Menschen, denen es nicht so gut geht und die sich über ein gutes Essen und Begegnung freuen.
Samstag, 01. April, Szenefrühstück
Sonntag, 02. April, SonntagsSatt Light
Samstag, 15. April, Szenefrühstück
Sonntag, 16. April, SonntagsSatt
Sonntag, 23. April, SonntagsSatt to go St. Johannes
Samstag, 29. April, Szenefrühstück
SonntagsSatt light findet um 13 Uhr am Haus Kirchplatz 2/3 als „Essen to go“ statt (wenn möglich, bitte eigenen Behälter mitbringen).
SonntagsSatt findet um 13 Uhr im Haus Kirchplatz 2/3 als gemeinsames Essen mit Kaffee und Gebäck statt.
SonntagsSatt to go gibt es um 12.30 Uhr an der Kirche St. Johannes, Johannesstraße 34.
Das Szenefrühstück wird im JuCa, Horster Straße 19, von 10 bis 13 Uhr, angeboten.
Für SonntagsSatt in St. Cyriakus kocht Thorsten Stöcker vom Bahnhof Nord, in St. Johannes Ibrahim Kabakci vom Restaurant Bernsmann.
Die Termine für die kommenden Monate erhalten Sie mit einem Klick auf den Button.
Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck hat mit Wirkung vom 1. März 2023 Pastor Andreas Willenberg zum Stellvertreter des Pfarrers von
St. Cyriakus ernannt. Andreas Willenberg gehört damit auch dem Kirchenvorstand an.
Die Entscheidung erfolgt unter Beibehaltung seiner bisherigen Ernennung als vicarius paroecialis mit dem Titel Pastor seit dem
1. Dezember 2012.
Das Bistum Essen hat am Dienstag, 21. März, Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Aufarbeitungsstudie zu sexualisierter Gewalt in der Kulturkirche Heilig Kreuz präsentiert. Etwa 80 Interessierte nahmen die Gelegenheit war, dazu informiert zu werden und darüber ins Gespräch zu kommen.
Eine Übersicht zum Osterfest mit allen Gottesdiensten und weiteren Angeboten sind in den Faltblättern für St. Ludgerus und St. Cyriakus zu finden. Die Flyer liegen in den Kirchen der Pfarrei aus und können mit einem Klick auf den jeweiligen Button auch heruntergeladen werden.
„Habt Vertrauen – Ich bin es“, lautet der Leitgedanke für die Wallfahrtszeit 2023 in Kevelaer. Der Förderverein Herz Jesu Bottrop lädt am Samstag, 29. April, zur diesjährigen Rad-Wallfahrt dorthin ein.
Die Radpilger starten um 7 Uhr mit einem Impuls an der Barbarastatue, an dem ehemaligen Standort der Kirche St. Barbara, An der Sandbahn 10. Im Anschluss legen sie die rund 70 Kilometer lange Strecke zum niederrheinischen Wallfahrtsort zurück. Die Fahrtstrecke wird in einem gemäßigten Tempo absolviert. Es gibt unterwegs Pausen und eine Fährfahrt über den Rhein.
Der Bus für alle Pilger, die nicht mit dem Rad fahren möchten, startet um 10 Uhr an der Herz-Jesu-Kirche. In Kevelaer kann gemeinsam der Kreuzweg gebetet werden. Um 15 Uhr wird in der Beichtkapelle ein Gottesdienst gefeiert, zu dem auch die Radwallfahrer erwartet werden. Nach dem Gottesdienst geht es gegen 17 Uhr gemeinsam mit dem Bus zurück nach Bottrop. Die Fahrräder werden ebenfalls zurück nach Bottrop gebracht.
Karten für die Hin- und Rückfahrt mit dem Bus können zum Preis von 15 Euro, für die Rückfahrt für die Radpilger für 7,50 Euro nach den Sonntagsmessen in den Sakristeien St. Cyriakus, St. Suitbert und Herz Jesu bestellt werden. Auch können die Karten im Pfarrbüro St. Cyriakus (persönlich oder per Telefon 02041-690212) zu den Öffnungszeiten oder per E-Mail an den Förderverein fvherzjesu(at)gmail.com bestellt werden.
Der Förderverein weist darauf hin, dass auch Wallfahrer aus anderen Gemeinden herzlich willkommen sind.
Mit einem umfangreichen Programm laden wir zur Woche des Ewigen Gebets ab Montag, 27. März, bis Sonntag, 2. April, ein. Zu den Angeboten gehören außer Zeiten der stillen Anbetung unter anderem musikalische Gebete, Vortragsabende sowie eine Betstunde und ein Stationenweg für Kinder.
Bereits ab Freitag, 24. März, startet die Pfarrei mit einem Vorprogramm in die Woche: Am Freitag, 24. März, 20 bis 24 Uhr, sind Interessierte zur Liturgischen Nacht in St. Ludgerus eingeladen, am Sonntag, 26. März, 18 Uhr, zur Feier der Heiligen Messe in St. Cyriakus mit anschließender Anbetung. Ein Faltblatt mit den Angeboten liegt in den Kirchen aus und steht auch hier zum Download bereit.
„Verleih uns Frieden gnädiglich“ – unter dieser Überschrift hat am Jahrestag des Angriffs auf die Ukraine ein Benefizkonzert in St. Cyriakus stattgefunden. 3660 Euro an Spenden sind dabei zusammengekommen, mit denen die Ukraine-Hilfe unterstützt wird.
Kantorin Ursula Kirchhoff freut sich über die hohe Summe. Gemeinsam mit dem „Jamulus-Quartett“, in dem sie den Alt-Part übernimmt, hatte sie zu dem Konzert am Kirchplatz eingeladen. Die Sängerinnen und Sänger brachten klassische Psalmvertonungen zu Gehör - unter anderen von Pachelbel, Distler und Resinarius -, die das Thema eindrucksvoll unterstützten. Kirchenmusikerin Bogyung Kim begleitete das Quartett an der Orgel und spielte Werke von Buxtehude, Reger und Mendelssohn.
Am Karfreitag, 7. April, findet die mittlerweile 29. Kreuzwegprozession mit Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck auf der Halde Haniel statt. Die Prozession startet um 9.30 Uhr am Sportplatz östlich der Kreuzwegbrücke. Für alle, die die Prozession vom Plateau der Halde verfolgen möchten, stehen Shuttlebusse bereit, die alle zehn Minuten abfahren.
Bis zum Haldengipfel gibt es 15 Stationen mit christlichen Motiven, die von der Ordensfrau Tisa von der Schulenburg gestaltet wurden. Ergänzt werden sie jeweils durch Elemente aus dem Bergbau. Der Weg soll die enge Beziehung zwischen Kirche und Bergbau veranschaulichen.
Adresse: Anfahrt:
Halde Haniel Über die B223 Dorstener Straße
Fernewaldestraße Zufahrt zum Parkplatz Franz Haniel
46242 Bottrop
Weitere Informationen auch auf www.kreuzweghaniel.de
Unter der Überschrift „So viel du brauchst“ sind in der Fastenzeit alle Interessierten zur „Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit“ eingeladen. Jede Woche steht dabei unter einem anderen Thema. Die Aktion ist eine Initiative von 25 Partner:innen, zu der unter anderen auch das Bischöfliche Hilfswerk Misereor gehört.
Weitere Informationen auf www.klimafasten.de oder über den Button:
Ein starkes Erdbeben hat den Südosten der Türkei und den Norden Syriens erschüttert. Die Menschen dort sind auf unsere Hilfe angewisesen. Wer die Menschen vor Ort mit einer Spende unterstützen möchte, kann das unter anderem bei „Caritas international", Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL, Stichwort: Nothilfe nach Erdbeben in Türkei/Syrien.
Am 31. Januar ist Mechthild Wenning aus dem Dienst in der Verwaltung von St. Cyriakus verabschiedet worden. 26 Jahre lang war sie für die Pfarrei tätig. Bei einer Feier im Haus Kirchplatz 2/3 nahmen Kolleginnen und Kollegen Abschied.
Die Missionsärztlichen Schwestern laden auch in diesem Jahr zu verschiedenen Angeboten ein. Abgesehen von „Hoffnung tanken am Abend“, das in der Regel ein Mal im Monat immer mittwochs um 18.30 Uhr in St. Cyriakus stattfindet, sind das unter anderen Angebote zur Kontemplation oder auch Wandern in Gemeinschaft.
Eine komplette Übersicht bietet das Jahresprogramm, das hier zum Download bereitsteht.
Zum „Bibel-teilen“! per Zoom lädt auch im Jahr 2023 Diakon Carsten Ossig mit seinem Team ein.
Immer mittwochs in der Zeit von 19 bis 19.45 Uhr sprechen die Teilnehmer:innen über das Evangelium des nächsten Sonntags. Vorkenntnisse sind nicht notwendig, eine Teilnahme ist auch an Einzelterminen möglich. Wer mitmachen möchte, kann sich per E-Mail anmelden: carsten.ossig(at)st-cyriakus.de. Die Zugangsdaten für die Videokonferenz werden dann verschickt.
Termine in der ersten Jahreshälfte sind:
29. März, 26. April, 24. Mai und 28. Juni.
Ein gemeinsamer Brief der Gremien der Pfarrei nimmt das
Schreiben Bischof Dr. Franz-Josef Overbecks vom 13. November zur Zusammenführung der Pfarreien St. Joseph und St. Cyriakus auf. Dieser Brief wird am Wochenende des ersten Adventsonntages in den Gottesdiensten verlesen. Er liegt in gedruckter Form auch in den Kirchen aus und steht hier zum Download bereit.
Junge Abenteurerinnen und Abenteurer sind beim Sommerzeltlager der KjG St. Elisabeth und Ludgerus gefragt. Denn wenn es vom 26. Juni bis 5. Juli 2023 mit dem Kinder- und Jugendverband an den wunderschönen Diemelsee geht, lautet das Thema „Wir reisen durch Raum und Zeit“.
Im Sauerland erwartet Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von 9 bis 16 Jahren ein Zeltplatz direkt am Seeufer, Lagerfeuerabende, Spiele, Workshops und ein spannendes Programm. Schließlich sollen Wissenschaflter herausgefunden haben, dass sich ein Riss in Raum und Zeit befindet, der sich stetig ausbreitet. Wer mitkommt, erfährt mehr…
Die Kosten für die Fahrt betragen 379 Euro. Geschwisterkinder und KjG-Mitglieder bezahlen 359 Euro. Anmeldungen und weitere Informationen gibt es unter www.kjg-bottrop.de und auch hier zum Download.
Eine gemeinsame Stadtpfarrei für Bottrop – diese Perspektive für die gut 37.000 Menschen katholischen Glaubens in dem zum Bistum Essen gehörenden Stadtteilen werden die haupt- und ehrenamtlich Engagierten in den beiden bisherigen Pfarreien St. Joseph und St. Cyriakus in den kommenden Monaten angehen. Deren Zusammenführung „soll möglichst bis Herbst 2024, aber spätestens im Laufe des Jahres 2025 abgeschlossen sein“, schreibt Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck in einem Brief an alle Mitglieder der katholischen Kirche, der an diesem Sonntag in den Gottesdiensten verlesen wurde. Die zum Bistum Münster gehörende Pfarrei St. Johannes der Täufer in den nördlichen und ländlich gelegenen Bottroper Stadtteilen Kirchhellen, Grafenwald und Feldhausen ist von der Neuordnung nicht betroffen.
Die Perspektive eine gemeinsamen Stadtpfarrei – ähnlich wie in der Nachbarstadt Gladbeck – hatte der Bischof bereits angeregt, als er vor rund fünf Jahren die Voten der beiden Pfarreien im Rahmen der Pfarreientwicklungsprozesse bestätigt hatte. Nun wird der Plan mit dem Wechsel von Pfarrer Martin Cudak nach Oberhausen-Osterfeld konkret. Cudak, der am Sonntag auf eigenen Wunsch nach 12 Jahren als Pfarrer von St. Joseph verabschiedet wurde, wechselt zum 1. Advent als Pastor in die Oberhausener Pfarrei St. Pankratius.
Für die dann folgende Übergangszeit hat Overbeck zunächst Pastor Slawomir Galadzun beauftragt, von Anfang Dezember bis Ende Mai als Pfarradministrator die Pfarrei St. Joseph zu leiten. Anschließend wird Propst Jürgen Cleve, Stadtdechant und Pfarrer von St. Cyriakus, die Leitung von St. Joseph zusätzlich zu der von St. Cyriakus übernehmen. „Gemeinsam mit den Mitgliedern der Gremien und den Pastoralteams der beiden Pfarreien St. Joseph und St. Cyriakus wird er den Schritt zu einer Stadtpfarrei sorgfältig vorbereiten“, kündigt Bischof Overbeck an.
Overbeck betont: „Die engen Bezüge zwischen den Pfarreien St. Joseph und St. Cyriakus und das Lebensgefühl der Menschen in Bottrop sprechen dafür, in Bottrop perspektivisch eine Stadtpfarrei zu bilden.“ In den vergangenen Jahren sei deutlich geworden, „dass die Aufgabe unserer Pfarreien darin besteht, einen Ordnungsrahmen für die Seelsorge, die kirchlichen Aktivitäten und die Entwicklung kirchlicher Orte zu bilden“. Eine zukünftige Stadtpfarrei für Bottrop habe eine Größe, innerhalb derer diese Aufgabe gut wahrgenommen werden könne. Die Zusammenführung der beiden Pfarreien sehe er dabei „als einen Prozess des Zusammenwachsens, der an die bisherige Zusammenarbeit anknüpft. Was in den letzten Jahren umgesetzt und geplant wurde, wird künftig in einem gemeinsamen Rahmen weitergeführt“, so Overbeck.
Auf unsere Homepage finden Sie schon jetzt alle Informationen rund um die Erstkommunion.
Die Einaldungsschreiben werden bis zum 20.08. an alle Haushalte zugestellt, deren Adresse uns vorliegt. Sollten Sie bis dahin keine Information erhalten haben, können Sie sich die Informationen auch hier herunterladen:
Die neuen Messdienerpläne stehen ab sofort für euch zum Herunterladen auf der Messdienerseite bereit. So könnt ihr auch unterwegs darauf zugreifen.
Die Ukrainehilfe der Stadtkirche Bottrop ruft zur Unterstützung der Menschen der beiden neuen Flüchtlingseinrichtungen an der Schubertstraße und an der Hans-Böckler-Straße auf.
Wer helfen möchte, kann das beispielsweise durch das Angebot von Gesprächsgruppen, mit gemeinsamen Spaziergängen, Verbindungen zu Sportgruppen, durch gemeinsames Kochen und Angebote für Kinder, aber auch durch materielle Hilfe wie Kleidung, Fahrräder, Spielzeug oder Schulmaterial. Für weitere Informationen können sich Interessierte per E-Mail wenden an ukrainehilfe(at)stadtkirche-bottrop.de